„Wir arbeiten aktuell intensiv an unserer Initiative „Dorf-Office“. Die neue Home-Office Regelung bringt großartige Neuerungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie eine steuerliche Absetzbarkeit und Unfallschutz auch im Home-Office. Da bei uns und vielen Personen die es betrifft, die Frage aufgetaucht ist, wie es denn mit dem Unfallschutz in dislozierten Büros aussieht, haben wir uns an die AUVA gewandt, um abzuklären, wie wir diesen auch im Dorf-Office oder in anderen Coworking Spaces gewähren können. Durch den Wandel der Arbeitswelt werden auch unterschiedliche und flexible Formen möglich, das ist die Zukunft und genau dafür brauchen wir Lösungen“, erklärt NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister.
„Für uns ist der Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oberste Priorität. Die Idee des „Dorf-Office“ ist aus unserer Sicht sehr zu begrüßen, denn es bietet oft bessere Ausstattung und ergonomisch optimierte Arbeitsplätze, als das klassische Home-Office.
Im „Dorf-Office“ besteht der Schutz direkt aus dem Dienstverhältnis heraus. Es reicht die Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber über die Verrichtung der Tätigkeit an einem bestimmten anderen Arbeitsort“, so der Vorsitzende der AUVA Landesstelle Wien Peter Engelbrechtsmüller.