Startschuss für neuen NÖAAB-Schwerpunkt mit Veranstaltung „Arbeitswelt in Bewegung – Wieviel wir uns bewegen müssen, um morgen viel zu bewegen“
„Am Montag, 19.11.2018 luden wir am Flughafen Wien-Schwechat zur Veranstaltung ‚Arbeitswelt in Bewegung – Wieviel wir uns bewegen müssen, um morgen viel zu bewegen‘ und präsentierten dabei unseren neuen Schwerpunkt ‚Gesundheit am Arbeitsplatz‘. Ein wichtiges Thema, das alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betrifft“, erklärt NÖAAB-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern.
Da sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer immer schnelleren und aufgrund der Digitalisierung veränderten Arbeitswelt beweisen müssen, ist es uns wichtig, dass die eigene Gesundheit nicht auf der Strecke bleibt. Wir wollen als Arbeitnehmervertretung darauf aufmerksam machen und uns dafür einsetzen, dass in allen Betrieben gesunde Arbeitsbedingungen geschaffen werden“, betont Arbeiterkammer-Vizepräsident Josef Hager, der auch die „Gesundheitsbotschafter Wirbelsäule“, ein Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen der dm drogerie markt GmbH, vorstellte.
Dr. Werner Schwarz, Direktor des Bundesgymnasiums Zehnergasse in Wiener Neustadt, zeigte mit einem kurzen Warm Up, wie einfach man in den Arbeitstag starten kann und präsentierte Übungen, die man im Laufe des Tages anwenden kann, um Körper und Geist fit zu halten.
Zu neuen Trends in der Arbeitswelt gab Mag. Thomas Schmutzer, Director der KPMG Management Consulting Wien, einen Überblick über die laufenden und zukünftigen Veränderungen in der Arbeitswelt und dem digitalen Zeitalter. Dabei gehe es um die Veränderung der Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten und dass es sehr individuell sei, da kein Unternehmen kopieren kann, wie ein anderes arbeitet, nicht einmal in derselben Branche. Wichtig sei, dass die drei Elemente Mensch, Technologie und Ort in Einklang stehen müssen. Die Frage des Führens bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten für die Führung eines Betriebs in virtuellen Welten seien dabei essentiell, um die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen zu steigern und Krankenstände zu senken. Man müsse MitarbeiterInnen auch viel mehr schützen, da in der Arbeitswelt immer mehr gefordert wird.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab der Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing in Vertretung von Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner einen Überblick über die Umsetzungen und Herausforderungen des Landes Niederösterreich zum Thema „Arbeit“.
„Mit dieser Schwerpunkt-Veranstaltung und einer Aktionswoche wollen wir in ganz Niederösterreich mit unserem neuen Folder ‚Gesundheit am Arbeitsplatz‘ informieren und dieses wichtige Thema allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ins Bewusstsein rufen“, so Kern abschließend.