Mit 120 Kandidatinnen und Kandidaten – so vielen wie noch nie – startete das Team Freistetter NÖAAB/FCG beim Wahlauftakt im H@us 2.1 in St. Pölten in die Wahlauseinandersetzung für die Niederösterreichische Landarbeiterkammerwahl 2020 und durfte sich dabei über viele prominente Unterstützer mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner an der Spitze freuen.
Mikl-Leitner und Sobotka mit lobenden Worten für Spitzenkandidat Freistetter
„Andreas Freistetter und sein Team leisten großartige Arbeit für die Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft. Er ist ein Präsident mit Handschlagqualität, der hält, was er verspricht und der sich nicht nur jetzt vor der Wahl, sondern auch in Zukunft unserer Unterstützung sicher sein kann“, betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den vorbildlichen Einsatz Freistetters. Voll des Lobes für den Spitzenkandidaten und seine Mitstreiter zeigte sich auch NÖAAB-Obmann Mag. Wolfgang Sobotka: „Andreas Freistetter und seine Vizepräsidentin Josy Czezatke haben mit ihrer Arbeit die Landarbeiterkammer zu einer Vorbildorganisation in Niederösterreich entwickelt. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Lagerhäusern, im Forst und in den bäuerlichen Betrieben profitieren von zahlreichen Unterstützungen und Bildungsangeboten und können sich glücklich schätzen, derart engagierte Interessenvertreter zu haben“, so Sobotka.
Freistetter: „Jede Stimme ist ein Vertrauensbeweis für unsere Arbeit“
„Wir haben mit der Erhöhung unserer Förderungen, der Erweiterung unseres Wohnbaudarlehens und dem Ausbau unserer Rechtsberatung wichtige Weichenstellungen für die bestmögliche Betreuung unserer Mitglieder vorgenommen. Jetzt müssen wir alles daran einsetzen, dass wir mit einer erfolgreichen Wahl und einer möglichst hohen Wahlbeteiligung die Basis dafür schaffen, die LAK als Institution zu stärken, um den Weg der letzten Jahre fortsetzen zu können. Jede Stimme ist ein Vertrauensbeweis für unsere Arbeit und gleichzeitig auch Motivation für die Zukunft“, appellierte NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter an seine Mitstreiter und Unterstützer. Für seine dritte Wahl als Spitzenkandidat definierte Freistetter zwei klare Ziele: „Wir wollen unser sensationelles Ergebnis von 2014 mit 82,81 Prozent verteidigen, wenn möglich noch leicht ausbauen. Zweite Zielsetzung ist ein Plus bei der Wahlbeteiligung“, so Freistetter.
LAK-Wahl: Mehr als 21.350 Wahlberechtigte
Insgesamt sind mehr als 21.350 Wahlberechtigte (2 % mehr als bei der LAK-Wahl 2014) bei der NÖ Landarbeiterkammerwahl aufgerufen, ihre gesetzliche Interessenvertretung neu zu wählen. Gewählt werden kann per Briefwahl (von 30. April bis 17. Mai 2020) oder am 17. Mai persönlich im Wahllokal in der Gemeinde. Den Auftakt zur LAK-Wahl 2020 ließen sich auch zahlreiche Partner und Freunde der LAK und des NÖAAB nicht entgehen. Neben zahlreichen Kandidatinnen und Kandidaten des Team Freistetter NÖAAB/FCG waren neben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und NÖAAB-Obmann Wolfgang Sobotka auch Landesrat Martin Eichtinger, VPNÖ-Geschäftsführer Bernhard Ebner, NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing, LK NÖ-Präsident NR Johannes Schmuckenschlager, JVP-Obmann LAbg. Bernhard Heinreichsberger, NÖAAB-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern, Bauernbund-Direktor Paul Nemecek sowie Seniorenbund-Obmann Herbert Nowohradsky beim Wahlauftakt mit dabei.
Ausgangslange zur LAK-Wahl 2020
Bei der NÖ LAK-Wahl 2014 konnte die NÖAAB/FCG-Fraktion mit 82,81 Prozent der Stimmen
ihre absolute Mehrheit um 2,16 % ausbauen und entsendet in der laufenden Periode 33 der insgesamt 40 Kammerräte in die Vollversammlung der NÖ Landarbeiterkammer. Die Wahlbeteiligung lag 2014 bei 48,39 %.
Team Freistetter NÖAAB/FCG – Wofür wir stehen:
Bereits umgesetzt:
- Erhöhung & Ausbau aller Förderungen für LAK-Mitglieder
- EUR 1.500,- Mindestlohn für Arbeitnehmer/innen in bäuerlichen Betriebe ab 1.1.2020
Schwerpunkte und Ziele:
- Ausbau des LAK-Förderungspakets durch einen Zuschuss zum Papamonat
- Übernahme des Selbstbehaltes bei Lehrlingen (BVA)
- Steuerliche Entlastung von Arbeitnehmer/innen und Familien mit Kindern
- Weiterentwicklung des LAK-eigenen Bildungsangebots
- Schaffung und Erweiterung von altersgerechten Arbeitsplätzen
- Leichtere Vereinbarkeit von Familie & Beruf durch Anhebung des LAK-Kinderbetreuungszuschuss
- Uneingeschränkte Beibehaltung der Schwerarbeitspension für Dienstnehmer in der Land- und Forstwirtschaft
- Lehrlingsoffensive zur Förderung der Beschäftigung und Aufwertung land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe -> neuer Lehrberuf: Berufsjäger
- Kompromissloser Einsatz gegen Schwarzarbeit, Lohn- und Sozialdumping
- Intensivierung der Partnerschaft mit Arbeitnehmer/innen mit Migrationshintergrund
Liste Team Freistetter NÖAAB/FCG – Top 10
1. Präsident Andreas Freistetter – aus Eichgraben / beschäftigt bei den Öster. Bundesforsten
2. Vizepräsidentin Josefa Czezatke – Altruppersdorf / Lagerhaus Weinviertel Nordost
3. Franz Sigl – Ernstbrunn / Lagerhaus Hollabrunn-Horn
4. Tanja Berger – Wilhelmsburg / NÖ Landwirtschaftskammer
5. Christopher Cech – Mitterndorf / RWA
6. Roland Ölzant – Brand / Lagerhaus Gmünd-Vitis
7. Judith Hartl – Gumpoldskirchen / NÖ Landesweingüter
8. Peter Undeutsch – Hofamt Priel / Forstbetrieb Habsburg
9. Renate Jordan – Maissau / Traun’sche Forstverwaltung
10. Albert Meneder – Großgöttfritz / Lagerhaus Zwettl
Info zur NÖ Landarbeiterkammer: Die NÖ Landarbeiterkammer ist die gesetzliche Interessenvertretung für die unselbständig Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich. Zu den Mitgliedern der NÖ LAK zählen u.a. Beschäftigte in den Raiffeisen Lagerhäusern, in der Forstwirtschaft sowie in Landwirtschaftsbetrieben (Weinbau, Obstbau, Gemüsebau, etc..). Die größten und bekanntesten Betriebe im Wirkungsbereich der NÖ Landarbeiterkammer sind die Raiffeisen Lagerhäuser, die Österreichischen Bundesforste, der Maschinenring NÖ-Wien, NÖ Landwirtschaftskammer, das Stift Klosterneuburg, die Baumschule Praskac Pflanzenland sowie die Winzer Krems.
|