Unsere Geschichte.
Willkommen auf der Seite des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB). Gegründet am 14. April 1945 in Wien, entstanden die Werte des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (ÖAAB) aus dem Mut christlicher Gewerkschafter/innen im Zweiten Weltkrieg. Von den ersten politischen Gesprächen im Untergrund bis zur Vision einer “Selbstverwaltung als Volk von Eigentümern” im Wiener Programm 1946, sind wir eine treibende Kraft für Arbeitnehmerrechte und haben maßgeblich zur Entwicklung Niederösterreichs beigetragen.
Im Verlauf der Fortentwicklung unseres Landes spielt der NÖAAB, eine Teilorganisation der Volkspartei Niederösterreich, eine maßgebliche Rolle. Als Vertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer christlich-sozialen Ausrichtung hat der NÖAAB einen bedeutenden Einfluss auf die Gestaltung unseres Landes. Grundwerte wie Engagement, Eigenverantwortung, soziale Verpflichtung und Fürsorge sind für uns grundlegend. Diese Werte spiegeln sich auch in Niederösterreich wider – denn in keinem anderen Bundesland steht den Haushalten so viel Geld zur Verfügung wie in Niederösterreich und nirgendwo sonst in Österreich ist die Wahrscheinlichkeit, von Armut gefährdet zu sein, so gering wie bei uns. Wir setzen uns Tag für Tag dafür ein, dass diese Erfolgsgeschichte auch in Zukunft fortgeschrieben werden kann.
NÖAAB Landesobmänner/frauen
1945-1967 Viktor Müllner
1968-1978 Dr. Georg Prader
1978-1980 Mag. Siegfried Ludwig
1980-1994 Dr. Robert Lichal
1994-1998 Dr. Werner Fasslabend
1998-2010 Dr. Michael Spindelegger
2010-2020 Mag. Wolfgang Sobotka
Seit 2020 Mag. Christiane Teschl-Hofmeister
NÖAAB Landesgeschäftsführer/Landesgeschäftsführerinnen
1946-1956 Josef Dengler
1956-1967 Josef Kaspar
1967-1970 Johann Gassner
1971-1988 Karl Rozum
1989-1994 Alfred Dirnberger
1994-2008 Walter Mayr
2009-2011 Franz Piribauer
2012-2015 Ing. Bernhard Ebner, MSc
2015-2021 Sandra Kern
2021-2023 Simon Schmidt
03/2023-09/2023 Matthias Zauner