NÖAAB: Niederösterreichweiter Start der Aktionswochen gegen Sozialmissbrauch

Der NÖAAB startet in allen 20 Bezirken Niederösterreichs seine Aktionswochen, um auf die Problematik aufmerksam zu machen und Unterstützung für die laufende Petition zu gewinnen.  Vergangenen Donnerstag präsentierte der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) mit Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister die Petition im Rahmen einer Pressekonferenz. Nun folgen landesweit Aktionstage, bei denen direkt vor Ort das Gespräch […]

Jetzt Petition “Stopp Sozialmissbrauch” unterschreiben

Gestern startete unsere Petition gegen Sozialmissbrauch. Ziel ist ein faires und zukunftssicheres Sozialsystem auf Basis klarer Prinzipien wie Fördern und Fordern, Leistungsgerechtigkeit und Eigenverantwortung. NÖAAB Landesgeschäftsführerin Katja Seitner mit den Details.

Der NÖAAB startet Petition gegen Sozialmissbrauch

Soziale Gerechtigkeit am Arbeitsmarkt – Wer arbeitet, darf nicht der Dumme sein!  Die heute veröffentlichte Umfrage der Bezirksblätter „So tickt Niederösterreich“ hat im Themenbereich „Soziale Gerechtigkeit“ ein klares Ergebnis gezeigt. So gaben 93% der Befragten an, dass sich Erwerbsarbeit deutlich mehr lohnen muss als der Bezug von Sozialleistungen. Während 84% der teilgenommen Personen den Eindruck […]

NÖAAB: Personelle Veränderungen im Niederösterreichischen Landtag

Bürgermeister der Stadt Haag Lukas Michlmayr folgt Bernhard Ebner nach Mit 1. September wird der Bürgermeister der Stadtgemeinde Haag und Bezirksobmann des NÖAAB Amstetten, Lukas Michlmayr, Bernhard Ebner als Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag nachfolgen. „Mit Lukas Michlmayr übernimmt eine Persönlichkeit Verantwortung, die bereits als Bürgermeister der Stadt Haag bewiesen hat, stets ein offenes Ohr für […]

Zinssenkungen der EZB sorgen für stärkere Kreditvergabe

Der NÖAAB fordert die FMA auf ihre Prolongation der KIM-Verordnung „durch die Hintertür“ zu überdenken  Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben in diesem Jahr bereits sieben Mal in Folge die Zinsen gesenkt. Gestern Donnerstag ließen sie den Leitzins zwar unverändert bei 2 Prozent, es werden aber weitere Zinssenkungsschritte erwartet. Durch die niedrigen Zinsen wird […]

Denn Terroristen schreiben keine Briefe

Bereits vor einem Jahr im Sommerinterview mit NÖAAB Landesobfrau Teschl-Hofmeister betonte Innenminister Karner die Notwendigkeit der Überwachung von Messenger Diensten Die Bundesregierung hat sich bereits im Ministerrat auf die Überwachung von Messenger-Diensten bei konkreter Gefährdung geeinigt. Mit der Gefährderüberwachung wird dem Verfassungsschutz ein wichtiges Werkzeug in die Hand gegeben, um effizient und zeitgemäß gegen Bedrohungen […]

NÖAAB wählte in über 500 Gemeinden und 18 Bezirken

Alle fünf Jahre finden in den Gemeinden und Bezirken Vorstandswahlen statt, die ihren Höhepunkt im Landestag finden, bei dem sich NÖAAB Landesobfrau Teschl-Hofmeister der Wiederwahl stellt. In über 500 Gemeinde- und Ortsgruppen sowie auf Bezirksebene wurden in den letzten Wochen und Monaten neue Vorstände des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) gewählt. „Unsere Funktionärinnen und Funktionäre […]

NÖAAB: Danke für eure Arbeit im abgelaufenen Schuljahr und einen erholsamen Sommer

Gleichzeitig fordern wir erneut die Umsetzung der pädagogischen Assistenz Mit der Mission Niederösterreich wollen wir gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der Kinder die besten Chancen finden sollen – unabhängig davon, wie viel ihre Eltern verdienen oder für welchen Lebensweg sie sich einmal entscheiden werden. Wir setzen uns für ein umfassendes Bildungs- und Betreuungsangebot ein, […]

Dem Öffentlichen Dienst gebührt Respekt, Dank und Anerkennung!

NÖAAB Landesobfrau Teschl-Hofmeister dankt den Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern des Öffentlichen Dienstes für ihren Einsatz zum Wohle der Menschen in Niederösterreich Der 23. Juni ist der Tag des Öffentlichen Dienstes. Diesen Tag nimmt der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) jedes Jahr zum Anlass den Beschäftigten im Öffentlichen Dienst Danke zu sagen. Sie sind die Leistungsträgerinnen und […]